Datenschutzerklärung

Allgemeine Hinweise

Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie, wie wir Personendaten (nachstehend «Personendaten», «Daten» oder «Informationen») bei der otuumunne bearbeiten. Gestützt auf Artikel 13 der schweizerischen Bundesverfassung und der datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Der otuumunne ist der Schutz Ihrer persönlichen Daten und Ihrer Privatsphäre ein besonderes Anliegen. Aus diesem Grund behandelt die otuumunne Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Verantwortliche Stelle und Kontakt

Verantwortlich für die Datenbearbeitung ist: otuumunne, Tödistrasse 53, 8002 Zürich (nachstehend «otuumunne», «uns» oder «wir»).

Erhebung von Personendaten

Welche Personendaten wir von Ihnen bearbeiten ist abhängig von Ihrer Beziehung zu uns und vom Zweck, für den wir diese bearbeiten. Wir bearbeiten nebst Ihren Kontaktdaten auch weitere Informationen über Sie oder über Personen, die mit Ihnen in einer Beziehung stehen. Bei diesen Informationen kann es sich unter Umständen auch um besonders schützenswerte Personendaten handeln.

Wir sammeln folgende Kategorien von Personendaten, abhängig vom Zweck, für den wir diese bearbeiten:

  • Kontaktinformationen wie Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer, Email inkl. Randdaten etc.
  • Kundeninformationen wie Geburtsdatum, Nationalität, Zivilstand, Beruf, Titel, AHV-Nummer etc.
  • Finanz- und Versicherungsinformationen wie Daten zu Bankverbindungen, Policen etc.
  • Mandatsdaten wie Steuerinformationen, Anlagen, Kapital, Vermögen, Liegenschaften etc.
  • Geschäftsdaten wie Buchhaltungsdaten, wirtschaftlich Berechtigte, Eigentumsverhältnisse, Mitarbeitendendaten (z.B. Lohn, Sozialversicherungen usw.) etc.
  • Webseitendaten wie IP-Adresse, Geräteinformation (UDI), Browserinformationen, Webseitennutzung (Analyse und Verwendung von Plugins, etc.).
  • Bewerbungsdaten wie Lebenslauf, Arbeitszeugnisse, Diplome etc.
  • Marketinginformationen wie Anmeldung zu Newsletter etc.

Übersicht unserer Bearbeitungszwecke für Personendaten

Die folgenden Punkte dienen als Zweck, aufgrund welcher wir Personendaten bearbeiten. Eine detaillierte Ausführung jedes einzelnen Bearbeitungszweckes ist im Anschluss gegeben.

Wir bearbeiten Personendaten:

  • wenn Sie unsere Webseite besuchen
  • wenn Sie unsere Onlinedienste nutzen
  • wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen
  • wenn Sie unseren Newsletter abonnieren
  • wenn Sie unsere Dienstleistungen beanspruchen
  • wenn Sie sich für eine Stelle bei uns bewerben
  • wenn Sie an einem Wettbewerb von uns teilnehmen

Des Weiteren bearbeiten wir Personendaten, wenn gesetzliche oder regulatorische Gründe uns dazu verpflichten, wenn es unserer Sorgfaltspflicht nachkommt oder wir andere berechtigte Interessen berücksichtigen. Mögliche Anlässe dieser Bearbeitungszwecke sind z.B. die Verhinderung von Betrugsdelikten, von Geldwäscherei oder von anderen Risiken, die Sicherstellung der Datenrichtigkeit, das Durchsetzen eigener Rechte oder die Gewährleistung der Sicherheit.

Detaillierte Aufführung der jeweiligen Bearbeitungszwecke Ihrer Personendaten

Wir erheben diese Daten in der Regel direkt bei Ihnen. Es kann vorkommen, dass wir von unseren Kunden Informationen über Personen erhalten, die nicht direkt mit uns, sondern mit dem Kunden in Beziehung stehen (z.B. Daten über Mitarbeitende des Kunden).

Besuch unserer Webseite

Unsere Webseite kann grundsätzlich ohne Registrierung und Offenlegung Ihrer persönlichen Daten besucht werden. Besuchen Sie die Webseite der otuumunne, werden jedoch, entsprechend der allgemein üblichen Praxis, Webseitendaten von unserer Web-Analyse-Software automatisch gesammelt, anonymisiert, ausgewertet und verarbeitet.

Nutzung unserer Onlinedienste

Für die Nutzung unserer Onlinedienste müssen Sie sich vorgängig über das «Kundenbereich»-Login mit personenbezogenen Daten registrieren. Die Nutzung entsprechender Dienstleistungen erfolgt gemäss vertraglicher Vereinbarung und den dazugehörigen Teilnahmebedingungen oder Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).

Kontaktaufnahme

Eine Kontaktaufnahme mit der otuumunne kann entweder per Kontaktformular oder per E-Mail-Anfrage vorgenommen werden. Die von Ihnen angegebenen Daten werden zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns verarbeitet und gespeichert.

Newsletter

Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigt die otuumunne von Ihnen eine E-Mail-Adresse. Ferner brauchen wir die erforderlichen Informationen zur Verifizierung dieser sowie zur Einwilligung zum Erhalt des Newsletters. Ihre Personendaten werden ausschliesslich für den Versand der angeforderten Informationen verwendet und nicht an Dritte weiter gegeben. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den «Austragen»-Link im Newsletter oder durch eine direkte Benachrichtigung der otuumunne.

Beanspruchung unserer Dienstleistungen

Um einer erwünschten Dienstleistung nachzukommen, erheben wir diejenigen Daten, welche zur Umsetzung dieser Leistung notwendig sind. Die Erbringung einer solchen Dienstleistung geht zugleich mit der Wahrung der eigenen berechtigten Interessen einher, welche teilweise gesetzliche oder andere verbindliche Vorschriften einbinden. Infolgedessen ist die Verwendung sowie die Bearbeitung der erhobenen Daten gleichermassen Gegenstand dieses Bearbeitungszweckes.

Nachfolgende Daten können zur Bearbeitung erhoben werden:

  • Kontaktinformationen
  • Persönliche Informationen
  • Finanz- und Versicherungsinformationen
  • Besonders schützenswerte Daten
  • Mandatsdaten

Bei Firmenkunden können zusätzlich Geschäftsdaten erhoben werden, unter anderem auch Daten zu Mitarbeitenden. Informationen von Dritten bearbeiten wir ausschliesslich zweckgebunden. Genannte Drittpersonen werden von unserer Kundschaft über die Bearbeitung derer Daten in Kenntnis gesetzt. Dabei kann auf diese Datenschutzerklärung verwiesen werden.

Bewerbung bei der otuumunne

Die otuumunne sammelt sämtliche vom Bewerbenden eingereichten Daten. Unter Umständen kann die otuumunne, ergänzend zu den bereits eingegangenen Daten weitere, zur Berücksichtigung der Bewerbung relevanten Informationen verlangen. Die Personendaten von abgelehnten Bewerbenden oder von Personen, welche die Bewerbung zurückgezogen haben, werden nicht länger als sechs Monate aufbewahrt.

Teilnahme an Wettbewerb

Eine gültige Teilnahme an einer unserer Wettbewerbe bedingt die Angabe gewisser personenbezogener Daten. Um Ihre Teilnahme an einem Wettbewerb zu berücksichtigen, sind sowohl Ihre Personendaten wie auch Ihre Kontaktinformationen erforderlich. Alle öffentlichen Wettbewerbe der otuumunne sind datenschutzgerecht gehalten. Die otuumunne behält sich vor, die Kontaktdaten der Teilnehmenden zur Kontaktaufnahme zu verwenden.

Weitergabe von Personendaten an Dritte

Die otuumunne hält sich an alle gesetzlichen Datenschutzvorschriften, insbesondere den Geheimhaltungspflichten. Intern haben die für eine Bearbeitung verantwortlichen Mitarbeitenden Zugriff auf diejenigen Personendaten, welche für diese Bearbeitung erforderlich sind. Die Weitergabe Ihrer Personendaten an Dritte kann erfolgen, wenn dies zur Erbringung unserer Leistungen, zur Erfüllung vertraglicher Pflichten sowie gesetzlicher, behördlicher oder regulatorischer Vorschriften erforderlich ist. Gleiches gilt für die Wahrung berechtigter Interessen oder wenn Sie uns Ihre Einwilligung dazu aussprechen.

Weitergabe von Personendaten ins Ausland

Generell erfolgt die Bearbeitung und Speicherung von Personendaten in der Schweiz. Einige Anbieter der von uns genutzten Plattformen und Dienstleistungen befinden sich im Ausland. Durch Prüfung der Datenschutzrichtlinien im betreffenden Staat oder durch eine vertragliche Vereinbarung über den Datenschutz mit dem Empfänger, gewährleistet die otuumunne einen adäquaten, vertraulichen Umgang Ihrer Personendaten.

Aufbewahrungsdauer

Wir speichern personenbezogene Daten so lange, wie es notwendig ist, um den ursprünglichen Zweck der Datenerhebung zu erfüllen. Falls es rechtliche oder regulatorische Verpflichtungen gibt oder wenn berechtige Interessen eine längere Aufbewahrung erfordern, werden die personenbezogenen Daten entsprechend aufbewahrt. In der Regel beträgt diese Aufbewahrungsdauer mindestens zehn Jahre, beispielsweise um den Anforderungen der Steuergesetze und Buchführungsvorschriften zu genügen oder um rechtliche Ansprüche durchzusetzen. Daten aus Webanalysen werden nur für einen begrenzten Zeitraum aufbewahrt. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die personenbezogenen Daten entweder gelöscht oder anonymisiert.

Datensicherheit

Die otuumunne bemüht sich, die Datenbanken so gut wie möglich vor fremden Zugriffen, Verlusten, Missbrauch oder vor Fälschung zu schützen. Beispielsweise umfassen diese Maßnahmen die Verschlüsselung der Datenübertragung sowie die Beschränkung von Zugriffsberechtigungen. Alle unsere Mitarbeitenden wie auch Dienstleister sind zudem dazu verpflichtet den Datenschutz zu jedem Zeitpunkt zu einzuhalten und Ihre Rechte zu schützen. Dennoch weisen wir darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per EMail oder Kontaktformular) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist dementsprechend nicht zu garantieren.

Teilnahme an Wettbewerb

Eine gültige Teilnahme an einer unserer Wettbewerbe bedingt die Angabe gewisser Personendaten. Um Ihre Teilnahme an einem Wettbewerb zu berücksichtigen, sind sowohl Ihre Personendaten wie auch Ihre Kontaktinformationen erforderlich. Alle öffentlichen Wettbewerbe der otuumunne sind datenschutzgerecht gehalten. Die otuumunne behält sich vor, die Kontaktdaten der Teilnehmenden zur Kontaktaufnahme zu verwenden.

Weitergabe von Personendaten an Dritte

Die otuumunne hält sich an alle gesetzlichen Datenschutzvorschriften, insbesondere den Geheimhaltungspflichten. Intern haben die für eine Bearbeitung verantwortlichen Mitarbeitenden Zugriff auf diejenigen Personendaten, welche für diese Bearbeitung erforderlich sind. Die Weitergabe Ihrer Personendaten an Dritte kann erfolgen, wenn dies zur Erbringung unserer Leistungen, zur Erfüllung vertraglicher Pflichten sowle gesetzlicher, behördlicher oder regulatorischer Vorschriften erforderlich ist. Gleiches gilt für die Wahrung berechtigter Interessen oder wenn Sie uns Ihre Einwilligung dazu aussprechen.

Weitergabe von Personendaten ins Ausland

Generell erfolgt die Bearbeitung und Speicherung von Personendaten in der Schweiz. Einige Anbieter der von uns genutzten Plattformen und Dienstleistungen befinden sich im Ausland. Durch Prüfung der Datenschutzrichtlinien im betreffenden Staat oder durch eine vertragliche Vereinbarung über den Datenschutz mit dem Empfänger, gewährleistet die otuumunne einen adäquaten, vertraulichen Umgang Ihrer Personendaten.

Aufbewahrungsdauer

Wir speichern personenbezogene Daten so lange, wie es notwendig ist, um den ursprünglichen Zweck der Datenerhebung zu erfüllen. Falls es rechtliche oder regulatorische Verpflichtungen gibt oder wenn berechtigte Interessen eine längere Aufbewahrung erfordern, werden die personenbezogenen Daten entsprechend aufbewahrt. In der Regel beträgt diese Aufbewahrungsdauer mindestens zehn Jahre, beispielsweise um den Anforderungen der Steuergesetze und Buchführungsvorschriften zu genügen oder um rechtliche Ansprüche durchzusetzen. Daten aus Webanalysen werden nur für einen begrenzten Zeitraum aufbewahrt. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die personenbezogenen Daten entweder gelöscht oder anonymisiert.

Datensicherheit

Die otuumunne bemüht sich, die Datenbanken so gut wie möglich vor fremden Zugriffen, Verlusten, Missbrauch oder vor Fälschung zu schützen. Beispielsweise umfassen diese Maßnahmen die Verschlüsselung der Datenübertragung sowie die Beschränkung von Zugriffsberechtigungen. Alle unsere Mitarbeitenden wie auch Dienstleister sind zudem dazu verpflichtet den Datenschutz zu jedem Zeitpunkt zu einzuhalten und ihre Rechte zu schützen. Dennoch weisen wir darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail oder Kontaktformular) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist dementsprechend nicht zu garantieren.

Dienste und Zusammenarbeit mit Dritten

Newsletter - Mailchimp

Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters "MailChimp", einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen. Die Rocket Science Group LLC d/b/a MailChimp ist unter dem Privacy- Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäisches Datenschutzniveau einzuhalten (PrivacyShield). Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt. Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletter Empfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.

Cookies

Diese Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die es möglich machen, auf dem Endgerät des Nutzers spezifische, auf den Nutzer bezogene Informationen zu speichern, während dieser die Website nutzt. Cookies ermöglichen es insbesondere Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl der Seiten zu ermitteln, Verhaltensweisen der Seitennutzung zu analysieren, aber auch das Angebot kundenfreundlicher zu gestalten und somit die Webseite stetig zu verbessern. Cookies bleiben über das Ende einer Browser-Sitzung gespeichert und können bei einem erneuten Seitenbesuch wieder aufgerufen werden. Wenn Sie möchten, dass Cookies nicht gespeichert werden, können Sie dies in Ihrem Browser einstellen.

Jedoch kann dadurch die vollumfängliche Nutzung der unserer Webseite nicht gewährleistet werden. Rechtsgrundlage für die durch Cookies verarbeiteten Daten bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Cookies behalten ihre Gültigkeit für zwei Jahre und werden anschliessend durch Ihren Browser gelöscht. Sie können die Cookies in Ihrem Browser auch jederzeit manuell löschen.

Automatische Protokolle

Der Provider dieser Website protokolliert automatisch jeden Aufruf in einer temporären Protokolldatei - diese Daten werden uns automatisch durch Ihren Browser übermittelt. Benutzerspezifische Daten (wie z.B. die IP-Adresse des Betriebssystems des verwendeten Computers, die Menge der übertragenen Daten, der Name des Internet Service Providers, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs) und technische Daten (wie z.B. der Name und die URL der verweisenden Website, wann die Website über einen Link aufgerufen wurde und darüber hinaus der Suchbegriff, wenn über eine Suchmaschine auf die Website zugegriffen wurde) werden protokolliert und anonym ausgewertet. In erster Linie werden diese Daten benötigt, um die Nutzung unserer Inhalte zu ermöglichen (Verbindungsaufbau) sowie zu internen, systembezogene - wie etwa die technische Administration und Systemsicherheit betreffenden - Zwecken. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Auch verwenden wir diese Daten nicht für andere Zwecke, es sei denn, Sie haben im Rahmen der Nutzung bestimmter Dienstleistungen Ihre ausdrückliche zusätzliche Zustimmung zu einer weiteren Datenverarbeitung erteilt. Trotzdem behalten wir uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Ihre Rechte

Es steht Ihnen jederzeit zu, die durch uns von Ihnen gespeicherten Personendaten abzufragen und Auskunft über die Art, die Herkunft, die Kategorie der Empfänger und den Bearbeitungszweck dieser zu verlangen. Sie haben das Recht auf Berichtigung falscher oder unvollständig gespeicherten Daten sowie auf den Widerspruch gegen eine Bearbeitung dieser. Es steht Ihnen ebenfalls zu, eine Einwilligung zur Bearbeitung personenbezogener Daten zu jedem Zeitpunkt und ohne weitere Angaben zu widerrufen sowie die Löschung Ihrer Daten oder die Einschränkung derer Bearbeitung zu fordern. Um diese Rechte wahrzunehmen, können Sie sich mit einem schriftlichen Gesuch postalisch an die in Ziffer 2 angegebene Adresse wenden, oder per Mail an contact@otuumunne.com

Änderungen der Datenschutzerklärung

Änderungen an dieser Datenschutzerklärung können von Zeit zu Zeit erforderlich werden, bspw. aufgrund der Weiterentwicklung des digitalen Auftritts der otuumunne oder gesetzlicher Änderungen. Die otuumunne behält sich daher vor, die Datenschutzerklärungen jederzeit mit Wirkung zu einem zukünftigen Datum zu ändern. Es gilt immer die aktuelle, auf der otuumunne Website publizierte Fassung.

Vereinbaren Sie noch heute einen Termin.

Rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie einen Termin online für ein unverbindliches Erstgespräch. Wir freuen uns.

Mitarbeiter 1 Mitarbeiter 2 Mitarbeiter 3